Wissenschaftlicher Beirat
Zehn ausgewiesene Experten und Wissenschaftler aus dem Bereich der inklusiven Bildung haben das Bildungsministerium seit Oktober 2011 im Rahmen eines unabhängigen wissenschaftlichen Beirats bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen für die „Schule für alle“ begleitet.
Die beiden Sprecher des wissenschaftlichen Beirats „Inklusive Bildung“, Wilfried Steinert und Prof. Dr. Ulf Preuß-Lausitz, haben am 31. März 2014 gemeinsam mit sechs weiteren Beiratsmitgliedern in Potsdam den Abschlussbericht des Beirats mit Empfehlungen zur weiteren Entwicklung und Umsetzung einer „Schule für alle“ im Land Brandenburg an die damalige Bildungsministerin Martina Münch überreicht.
Münch dankte dem Beirat für seine Arbeit. „Ich danke den Mitgliedern des unabhängigen Gremiums sehr herzlich für ihr Engagement und ihre Begleitung des Prozesses bei der Entwicklung und der Umsetzung einer ‘Schule für alle‘ im Land Brandenburg“, so Münch. „Die Empfehlungen bestätigen vieles, was wir in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt haben und zeigen erneut: Die Umsetzung einer ‘Schule für alle‘ ist ein langer Prozess, der eine breite gesellschaftliche Beteiligung und eine engagierte Diskussion aller Akteure braucht. Wir werden die Empfehlungen des Beirats intensiv auswerten und mit allen Partnern gründlich diskutieren. Die Empfehlungen sind eine wichtige Entscheidungshilfe zur weiteren Entwicklung von Inklusion und machen deutlich, dass die erfolgreiche Umsetzung einer ‘Schule für alle‘ nur gelingen kann, wenn alle Beteiligten und Partner auf kommunaler, Landes- und Bundes-Ebene ihren Teil dazu beitragen.“
> Bericht mit Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats „Inklusive Bildung“
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates „Inklusive Bildung“:
Wilfried W. Steinert, Mitglied des Sprecherrates des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission und des Beraterteams für die UNESCO-Region Landkreis Oberspreewald-Lausitz, langjähriger Leiter der Waldhof-Schule in Templin
Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz, Erziehungswissenschaftler, Mitglied des Sprecherrates des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Schulpädagogik
Prof. Dr. phil. Klaus Klemm, Bildungswissenschaftler, Mitglied des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission, langjährige Tätigkeit an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Pädagogik, Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsplanung
Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen, Erziehungswissenschaftlerin, Institut für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Potsdam, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Schulqualität Berlin-Brandenburg
Dr. Irmtraud Schnell, Erziehungswissenschaftlerin, Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Schwerpunkt u.a. bildungspolitische Entwicklungen und die „Schule für alle“
Prof. Dr. Jutta Schöler, Erziehungswissenschaftlerin, Mitglied im Beirat zum integrierten sonderpädagogischen Studium der Universität Bielefeld, langjährige Tätigkeit an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Schulpädagogik
Prof. Dr. Katrin Liebers, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Institut für Grundschulpädagogik
Heike Noll, Schulrätin für Grund- und Förderschulen, Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Susanne Wolter, Leiterin der Abteilung Unterrichtsentwicklung Grundschule, sonderpädagogische Förderung und Medien, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Katrin Kantak, Leiterin des Projektverbundes kobra.net – Kooperation in Brandenburg in Trägerschaft der WIBB GmbH, Träger der freien Jugendhilfe